FAQ
Was ist UpdateDeutschland?
UpdateDeutschland ist ein deutschlandweites Zukunftslabor: Bürger:innen entwickeln ko-
kreativ mit Partner:innen aller föderalen Ebenen sowie mit Akteur:innen aus Wirtschaft,
Wissenschaft und Zivilgesellschaft Lösungen für die drängendsten Herausforderungen in
unserem Land. Wie schaffen wir es, gestärkt aus der Corona-Pandemie hervorzugehen? Wie
gestalten wir ein krisenfestes, klimaneutrales und demokratisches Deutschland im digitalen
Zeitalter?
Warum startet UpdateDeutschland genau jetzt?
Jede:r Einzelne hat in der Covid-19-Pandemie erlebt, was nicht funktioniert, was wir in
unserem Land besser machen müssen. Corona ist nicht die einzige Krise, die jetzt unser
Handeln erfordert und Ungleichheiten verstärkt. Unsere Gesellschaft steht vor der Frage,
wie es nach dem Stillstand weiter geht: Zurück in die alte Normalität oder nach vorne in die
Zukunft? Wir finden: Genau jetzt ist die Zeit für ein Update.
Was ist das Ziel von UpdateDeutschland?
UpdateDeutschland soll auf mehreren Ebenen gesellschaftliche Wirkung entfalten: Eine
durch eine digitale Plattform unterstütze Community ermöglicht es Bürger:innen in ganz
Deutschland, innovative Lösungen für gesellschaftliche Zukunftsfragen zu entwickeln, zu
testen und breitflächig umzusetzen. Gleichzeitig wird mit der Methodik von Open Social
Innovation selbst eine Innovation für gesellschaftliche Problemlösung erprobt.
Wer kann an UpdateDeutschland teilnehmen?
UpdateDeutschland ist für alle konzipiert, die im Sinne des Allgemeinwohls innovative
Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln möchten. Die Teilnahme an
UpdateDeutschland steht Einzelpersonen, Initiativen (Teams) und Organisationen offen.
Voraussetzung ist, dass sie die Teilnahmebedingungen anerkennen und im Sinne des
Verhaltenskodex handeln. Entlang der unterschiedlichen Prozessphasen stehen allen
Teilnehmer:innen unterschiedliche Rollen offen. Herausforderungen können von
Bürger:innen, Vertreter:innen der öffentlichen Verwaltung sowie Organisationen aus
Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft eingereicht werden. Beim 48h-Sprint kann
jede:r zur Entwicklung oder Unterstützung von Lösungen beitragen. Im
Umsetzungsprogramm können Akteur:nnen aus Verwaltung und Politik oder aus Wirtschaft,
Wissenschaft und Zivilgesellschaft Lösungen umsetzen, pilotieren oder unterstützen.
Was ist eine Herausforderung?
Herausforderungen sind konkrete Problemstellungen aus unserer Gesellschaft mit
unbekannter Lösung. Somit sind mit einer ergebnisoffenen Herangehensweise verknüpft und
regen an, Innovationen zu entwickeln und zu testen. Grundsätzlich können
Herausforderungen zu allen Themen eingereicht werden, solange sie darauf abzielen, einen
positiven Beitrag zur Gestaltung unserer Gesellschaft zu leisten.
Wie kann ich eine Herausforderung einreichen?
Herausforderungen werden als Vorschläge über ein Online-Formular eingebracht.
Herausforderungsvorschläge werden als “Wie können wir…”-Fragen gestellt und sollen
transferfähig sein: Sie betreffen nicht Einzelne, sondern viele. Eingereichte Vorschläge
werden vom UpdateDeutschland-Team mit ähnlichen Herausforderungsvorschlägen in
Vorbereitung des digitalen 48h-Sprints gruppiert. Ein Beispiel: “Wie können wir die Teilhabe
im digitalen Raum von älteren Menschen stärken?”
Wie kommen die Themen und Handlungsfelder zustande?
Die sechs Themenbereiche sind Ergebnisse aus Gesprächen mit Kommunen und
zivilgesellschaftlichen Partner:innen. Sie sollen dabei helfen, künftig eingereichte
Herausforderungen leichter zu identifizieren und einzuordnen. Letztlich entscheiden alle
Teilnehmer:innen selbst über die eingebrachten Herausforderungen genauso wie über die
Themen der Lösungen.
Entstehen durch die Eingabe einer Herausforderung Verpflichtungen?
Notwendig ist die Bereitschaft und Neugier, die Lösungen zu einer eingereichten
Herausforderung kennenzulernen. Falls diese von Dir als vielversprechend eingestuft
werden, solltest Du bereit sein, sie grundsätzlich unterstützen zu wollen. Vielleicht kannst Du
Sie auch zusammen mit anderen umsetzen? Zum Kennenlernen der Herausforderungen
organiseren wie Austausch-Formate. Danach entscheiden die Beteiligten auf Seiten der
Lösungen und der Herausforderungen, ob und inwiefern ein weiterer Austausch oder eine
Zusammenarbeit sinnvoll ist. Im Sinne der Offenheit von Open Social Innovation kann keiner
Seite eine Zusammenarbeit garantiert werden.
Was ist eine Lösung?
Lösungen sind nicht neue Ansätze, sondern auch die Übertragung von bestehenden Ideen
aus anderen Bereichen, die Anwendung neuer Arbeitsweisen oder die gezielte
Verbesserung bestehender Lösungsansätze, wobei auch nicht-digitale Lösungen inbegriffen
sind.
Was ist das Ziel des 48h-Sprints?
Zusammengebracht werden alle eingereichten Herausforderungen und Lösungen vom 19.
bis 21. März 2021 beim digitalen “48-Stunden-Sprint”, einem öffentlichen Match- und
Hackathon. Alle Beteiligten treffen in mehreren Handlungsfeldern zusammen und arbeiten an
neuen oder bestehenden Lösungen: Von digitaler Verwaltung und lebenslangem Lernen
über Antidiskriminierung und politischer Teilhabe bis hin zu Pflege und Gesundheit. Der 48h-
Sprint ist nur der Startpunkt des Marathons: Im Umsetzungsprogramm werden ausgewählte
Lösungen getestet, pilotiert, weiterentwickelt und in die breite Umsetzung gebracht.
Wie ist UpdateDeutschland entstanden?
Update Deutschland baut auf den beim #WirVsVirus Hackathon gewonnen Expertisen auf.
Mit #WirVsVirus entstand zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 ein Experiment:
Tausende Bürger:innen entwickelten im digitalen Raum gemeinsam innovative
Lösungsansätze für die Herausforderungen in der Pandemie. In der engen Zusammenarbeit
mit Institutionen zeigte sich insbesondere im anschließenden #WirVsVirus-
Umsetzungsprogramm die Innovationskraft der Zivilgesellschaft. Wesentliche Erkenntnis: Für
gesellschaftliche Innovationen braucht es die intelligente Bündelung von Wissen, Ressourcen
und Engagement genauso wie passende Prozesse zur Koordination sektoren- und
disziplinübergreifender Zusammenarbeit. Diese Methodik – Open Social Innovation – wird mit
UpdateDeutschland ein zweites Mal erprobt.
Was ist Open Social Innovation?
Open Social Innovation steht für einen breiten Beteiligungsprozess (Open), um
gesellschaftliche Herausforderungen (Social) mit neuen Lösungen (Innovation) anzugehen.
Bei Open Social Innovation steht das parallele Testen von zahlreichen Lösungsansätzen im
Vordergrund – und so schnell herausfinden, was funktioniert und was nicht. Bewährte
Lösungen werden mittels Kooperationen in die Umsetzung gebracht – und idealerweise
verstetigt.
Wie wird UpdateDeutschland finanziert?
Alle operativen Kosten – Konzeption, Vorbereitung und Umsetzung – von UpdateDeutschland
werden durch die Bertelsmann Stiftung, die Robert Bosch Stiftung GmbH und die Stiftung
Mercator gedeckt.
Inwiefern Lösungen über bestehende Förderinstrumente des Bundes finanziert werden
können, wird derzeit gepüft. Darüber hinaus besteht die Aussicht auf Fördermittel für
vielversprechende Lösungen in den Ländern durch mehrere Landesregierungen.
Außerdem organisiert ProjectTogether Engagement-Stipendien, für die sich Einzelpersonen
frühphasiger Projekte im Anschluss an den 48h-Sprint bewerben können. Die Anzahl der
verfügbaren Engagement-Stipendien ist abhängig von der Höhe der Zuwendungen seitens
Stiftungen und Unternehmen.
Welche Rolle spielen Diversität und diskriminierungskrische Perspektiven?
Das Organisationsteam von UpdateDeutschland lehnt jede Form von Diskriminierung ab und
ist bestrebt, diskriminierungskritische Perspektiven auf möglichst allen Ebenen
einzubeziehen. In diesem Prozess begleitet uns das Institut für Diskriminierungskritische
Bildung (IDB). Diversität sehen wir als Grundlage für diskriminierungskritisches Handeln –
deshalb arbeiten wir daran, die gesellschaftliche Vielfalt innerhalb unserer Organisationen
und in der Programmgestaltung zu stärken. Im Laufe des Programms bauen wir unsere
Netzwerke aus und wollen Organisationen aus allen Teilen der Zivilgesellschaft beteiligen,
um möglichst viele Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven zu erreichen und unseren
Lernprozess zu fördern. Wir freuen uns über Feedback an
.
Wer sind ProjectTogether und N3xtcoder?
UpdateDeutschland ist von ProjectTogether initiiert und wird zusammen mit N3xtcoder
organisiert. ProjectTogether versteht sich als Wegbereiter für gesellschaftlichen Wandel. Die
gemeinnützige Organisation schafft mit breiten Beteiligungsprozessen gesellschaftlliche
Innovationsplattformen. N3xtcoder ist ein Impact-Tech-Hub aus Berlin, das junge und
etablierte Unternehmen dabei unterstützt, nachhaltige und soziale Lösungen zu entwickeln
und zu skalieren.
Was machen strategische Partner:innen von UpdateDeutschland?
Strategische Partner:innen sind Organisationen, welche die Konzeption und Umsetzung von
UpdateDeutschland mit großem Einsatz begleiten. Mit ihrem Netzwerk, mit Reichweite,
Expertise und Feedback leisten strategische Partner:innen im gesamten Programmverlauf
Unterstützung. Strategische Partner:innen können sich außerdem in einzelnen Bausteinen
operativ einbringen.
Was machen Netzwerkpartner:innen von UpdateDeutschland?
Netzwerkpartner:innen sind zivilgesellschaftliche Organisationen, Verbände, NGOs oder
stammen aus der Startup-Szene und unterstützen UpdateDeutschland mit ihrer Reichweite
und ihrem Netzwerk.Struktur