Was ist Open Data?

Open Data („offene“ Daten) sind Informationssammlungen, die für jede:n kostenlos und öffentlich zur Verfügung gestellt werden.

Das passiert meistens in Form „statischer“ Dateien, z.B. CSV oder Excel-Dateien als Download. Neben diesen statischen Datensätzen können Daten aber auch über dynamische Schnittstellen, sogenannte APIs (Application Programming Interface), bereitgestellt werden.

Welche Eigenschaften bringen offene Daten mit?

  • Maschinenlesbarkeit

    z.B. CSV, Shape-File oder JSON-Datei (nicht als Word-Doc oder PDF, da Extraktion sowie Verarbeitung zu mühselig aufgrund der nicht-maschinenlesbarkeit)

  • Offenes Format

    lässt sich mit kostenlosem Software-Tool öffnen

  • Offen lizenziert

    Offizielle Nutzung von kommerziellen sowie nicht-kommerziellen Zwecken erlaubt - durch eindeutige Lizenz (z. B. Creative Commons-Lizenz)

  • Öffentlich auffindbar

    Direkter und kostenloser Zugriff an einem öffentlichen Ort (ggf. mit Anmeldungspflicht)

Weitere Informationen: OpenDataHandbook

Falls Ihr eine Person mit Data Science oder Developer Hintergrund in Eurem Team habt, verweist gerne auf diese Seite zu „Open Data“.

Das Thema könnte auch spannend für Euer Themenfeld sein.

Welches Potential hat Open Data für die Lösung von gesellschaftlichen Problemen?

  • Daten sind wesentlich, um gesellschaftliche Probleme zu verstehen und realistische Lösungen zu entwickeln
  • Daten beantworten Fragen wie, „Wie viele und was für Menschen sind von diesem Problem betroffen?” oder „Wie sind die Auswirkungen dieses Problems zu spüren?”
  • Daten helfen auch dabei, mögliche Lösungen zu identifizieren: Sie weisen darauf hin, welche Maßnahmen besonders effektiv sind (oder sein können) oder in welchem Kontext eine potenzielle Lösung die besten Erfolgschancen hat
  • Offene Daten sind besonders wichtig für soziale Innovationen, weil sie Synergieeffekte ermöglichen und bürokratische Hürden abbauen. Dabei sind die Daten sind aus ihren „Silos“ befreit sodass potenzielle Zusammenhänge von möglichst vielen Nutzer:innen erkannt und ausgeschöpft werden können
Offene Daten in der Praxis

Welche Daten stehen zur Verfügung?

Häufig veröffentlichte Verwaltungsdaten sind z.B.:

  • Demographische Daten (Informationen zur Altersverteilung, Bevölkerung allgemein usw.)
  • Statistische Daten
  • Finanzielle Daten bzw. Haushaltsdaten
  • Geodaten (Daten zu Orten, Bewegungen usw.)

Wo finde ich offene Daten?

  • In Open-Data-Portalen
  • Auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene
  • Im Zentralen Bundesportal – Govdata.de (Datensätze von Bundesministerien, Länder- und Kommunalverwaltungen)
Inoffizielle Übersicht (OffenesDatelportal.de)

Wie nutze ich offene Daten?

  • Unter Beachtung der Lizenzierung (Nutzungsrechte)
  • Heruntergeladen auf Datei, unbegrenzt lange Speicherung und Verwendung
  • Vorwiegend mit Pflicht zur Namensnennung (Bsp. „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0”) sowie zur Quellenangabe (Verlinkung zum Eintrag im Datenportal)

Detaillierte Informationen zur Datenlizenz Deutschland. Details zu den Lizenzen werden in den sogenannten Metadaten der Datensätze angegeben.

Was sind Metadaten?

Metdadaten sind strukturierte Daten, die übergreifende Informationen über eine Ressource (z.B. Bücher, Webdokumente) beinhalten.

Durch Metadaten wird die Informationsressource mit zusätzlichen Daten beschrieben, um sie maschinell und automatisiert verarbeiten zu können. Der offizielle Metadatenstandard für den Austausch von allgemeinen offenen Verwaltungsdaten dabei wird „DCAT-AP.de“ genannt. Nähere Informationen zum Standard, sowie Dokumente, Dateien, Vokabulare und Wertelisten sind unter dieser Website zu finden.

Mehr Informationen

Open Data Portale unserer Partner

GovData ist das zentrale Open Data Portal für Deutschland. Hier findest Du zentral an einer Stelle die offenen Daten aus fast allen deutschen Open Data Portalen.

Dazu zählen Bereiche wie z.B. Umwelt, Bildung oder Gesundheit. Das Portal ist eine gemeinschaftliche Anwendung vom Bund und den meisten Ländern. Es ist ein zentraler Sammelpunkt aller Daten mit Auswahl aus mehr als 40.000 Datensätzen aus allen fachlichen und regionalen Bereichen zu denen u.a. Statistiken, Jahresberichte und Wahlergebnisse zählen. Grundvoraussetzung der Datenaufnahme ist eine klare und nachvollziehbare Festlegung der Nutzungsbestimmungen.

Der Einstieg bei GovData ist ganz einfach und geht direkt über die Homepage oder im Datenbereich. Versiertere Nutzer:innen können mit eigenen Abfragen Daten über einen SPARQL-Endpunkt oder direkt über unsere CKAN-API abrufen.

Filterfunktionen

  • Kategorie
  • Datenbereitsteller
  • Dateiformat
  • Offenheit der Lizenz
  • Lizenz
  • Zeitbezug
  • Raumbezug
  • Schlagwörter

Bereitstellung der Datenformate

maschinenlesbar, beruhen auf offenen Standards

  • CSV
  • XML
  • PDF

Das Kompetenzzentrum Open Data (CCOD) unterstützt die Behörden bei der Verwendung und Umsetzung von Open Data – denn die öffentliche Verwaltung erhebt eine Vielzahl von Daten für unterschiedlichste Zwecke.

Insbesondere der Datenaustausch zwischen Behörden wird mit Offenen Daten vereinfacht – u.a. durch die Reduktion des damit verbundenen administrativen Aufwands. Offene Daten können zusätzlich auch das Miteinander in der Gesellschaft, sowohl zwischen Bürger:innen, als auch zwischen ihnen und der Verwaltung, weiter optimieren. Gemäß § 12a EGovG (sog. Open-Data-Gesetz) sind Bundesbehörden seit dem 13.07.2017 dazu verpflichtet, der Öffentlichkeit geeignete Daten als Open Data zur Verfügung zu stellen.

Funktionen des Kompetenzzentrums Open Data (CCOD)

  • Beratung von Behörden der unmittelbaren Verwaltung des Bundes bei der Bereitstellung von Daten als Open Data
  • Allgemeiner Kompetenzaufbau im Umgang mit (offenen) Daten, insbesondere im Hinblick auf die thematische Sensibilisierung
  • Anlaufstelle für entsprechende Stellen der Länder

Aufgaben

Das CCOD bei Twitter: @OpenDataBundDe

Das Luftdatenportal liefert Informationen zur aktuellen sowie vergangenen Luftqualität in Deutschland.

Deutschland. Anhand von fünf auswählbaren Luftschadstoffen (PM10, NO2, Ozon, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid) besteht u.a. die Möglichkeit die Luftschadstoffbelastung in Form von Karten, eines Luftqualitätsindex und einer Stationsansicht darstellen zu lassen. Eine Ozonvorhersage ist für den aktuellen Tag sowie die kommenden zwei Tage möglich. Die Grenz- und Zielwertüberschreitungen (PM10, NO2 und Ozon) für das aktuelle Jahr sind in Form von sortierbaren Tabellen aufgelistet.

Kategorien

Zu beachten

  • Daten über Air Data API
  • Ergebnisse in englischer Sprache (kann teilweise durch Paramater “lang=de” auf deutsch umgestellt werden)
  • Ungültige Daten liefern einen JSON ohne Daten zurück (z.B. bei nicht existierenden Stations-IDs)
  • Daten liegen in MEZ vor
  • Daten liegen in verschiedenen zeitlichen Auflösungen je Schadstoff vor (z.B. Stunden- oder Tagesmittelwerte)
  • Daten ab 01.01.2016 abrufbar
  • Aktuell abrufbar: Daten ab 01.01.2016
  • Aktuelle Daten erst ab Juni des Folgejahres vorhanden
  • Quellenangabe verwenden: „Umweltbundesamt mit Daten der Messnetze der Länder und des Bundes“

Download

Schnittstellenbeschreibung Luftdaten herunterladen [PDF]

Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus liefert kostenlos Beobachtungsdaten u.a. für den Umweltschutz, zur Klimaüberwachung und zur Einschätzung von Naturkatastrophen. Copernicus ist ein Programm der Europäischen Union und besitzt eine eigene Satellitenflotte.

Datenzugang

jeweilige Links sind auf der Homepage verfügbar

  • über Datenportale

    Sentinel-Daten und beitragende Missionen/weitere Satellitendaten

  • Datenplattformen
  • Weitere Datenportale und Web-basierte Kartendienste
  • In-situ-Daten (Daten in Echtzeit)
  • Dienste
  • Software
  • Copernicus-Suchmaschine

Kategorien

  • Binnengewässer & Bundeswasserstraßen
  • Landmonitoring
  • Landwirtschaftt
  • Georessourcen & Georisiken
  • Katastrophen- & Krisenmanagement
  • Meeresumwelt & Küstengewässer
  • Sicherheit
  • Umwelt & Naturschutz
  • Verkehr & Mobilität
  • Wald & Forstwirtschaft
  • Wetter & Klima
  • Methoden- und Anwendungsentwicklung

Informationen per Kategorie

  • Info (kurze Beschreibung)
  • Projekte (aktuelle & abgeschlossene)
  • Datenportale (Verlinkungen)
  • Dienste (zuständige Dienste)
  • Satelliten (Einsatz welcher Satelliten)
  • Ansprechpartner (inkl. Kontaktdaten)

Der Musterdatenkatalog für Kommunen verschafft eine gute Übersicht über Open Data in Kommunen. Dieser umfasst alle Kommunen in Deutschland, deren offene Daten über das Datenportal für Deutschland, GovData.de, auffindbar sind.

Bei kommunalen offenen Daten gibt es teilweise sehr unterschiedliche Bezeichnungen für Datensätze, die eigentlich ähnlich sind. Das erschwert die Auffindbarkeit und Vergleichbarkeit von offenen Daten. Der Musterdatenkatalog soll bisherige Ordnungskriterien nicht ersetzen oder einheitliche Datensatzbezeichnungen in der Verwaltung vorschreiben. Vielmehr soll ein „Musterdatensatz“ ein zusätzliches Ordnungskriterium einführen, das die Auffindbarkeit und Vergleichbarkeit zwischen den Kommunen verbessert. Die Nutzung des Musterdatenkatalog kann direkt über die Suchmaske auf der Website Musterdatenkatalog.de erfolgen. Dort kann der Musterdatenkatalog auch als Datei heruntergeladen werden.

Der Musterdatenkatalog wurde von den Projektpartner:innen Bertelsmann Stiftung, GovData, KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und Open Knowledge Foundation Deutschland gemeinsam mit Open.NRW entwickelt.

Bereitstellung der Datenformate

maschinenlesbar, beruhen auf offenen Standards

  • CSV
  • (XLS)
Redaktionelle Begleitung zum Thema „Open Data“: Victoria Boeck, Technologiestiftung Berlin.

Open Data Partner

Umweltbundesamt Luftdatenportal

Umweltbundesamt

Copernicus

Copernicus

GovData.de

Smart Country

Ein Projekt der Bertelsmann Stiftung, GovData, KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und Open Knowledge Foundation Deutschland

Kompetenzzentrum OpenData des Bundesverwaltungsamts

Schritt für Schritt erklärt: Wie nutze ich ein Open Data Portal?

  1. Navigiere zu einem Datenportal, z.B. Govdata.de
  2. Wenn Du schon genau weißt, wonach Du suchst, kannst Du deinen Suchbegriff in die Suchmaske eingeben – z.B. “Schüler” oder “Pflege”. Dir werden sofort passende Datensätze angezeigt.
  3. Um das Portal zu durchstöbern, klicke oben im Menü auf „Daten”. Von hier kannst Du den gesamten Datenbestand erkunden oder die verschiedenen Filtermöglichkeiten auswählen und kombinieren, um relevante Datensätze zu finden.
  4. Wenn Du Dich beispielsweise für Mobilitätsdaten aus NRW interessierst, wähle „Verkehr” als Kategorie und „Open.NRW” als Datenbereitsteller.

Wenn Du nicht direkt die Datensätze findest, die Du gesucht hast, versuch deine Suche mit anderen Schlüsselwörtern zu variieren. Alternativ kannst Du recherchieren, ob ggf. ein anderes Datenportal mit deinem gewünschten Daten existiert – denn nicht alle Portale sind miteinander verbunden!.