Deutschland macht ein Update.
Raus aus der Krise, rein in die Zukunft.

UpdateDeutschland
Der Überblick
In ganz Deutschland suchen wir ab Februar 2021 nach konkreten Herausforderungen und Lösungen. Beim digitalen 48h-Sprint vom 19. bis 21. März 2021 matchen wir alle Ideen und bringen bestehende Lösungsansätze voran. Im Umsetzungsprogramm geht es dann ans Machen. Wir testen Lösungen und entwickeln sie zusammen mit starken Partner:innen im Umsetzungsprogramm bis Mitte August weiter. Was funktioniert, bringen wir mit vereinter Kraft in die breite Umsetzung. So ermöglichen wir die Verstetigung gesellschaftlicher Innovationen.
UpdateDeutschland steht im Zeichen von Open Social Innovation – eine Methodik, die mit Unterstützung der Bundesregierung beim #WirVsVirus Hackathon und seinem Umsetzungsprogramm erprobt wurde. Von rund 1.500 Lösungen wurden 150 bei der Weiterentwicklung, Pilotierung und breiten Umsetzung unterstützt. Sie helfen in der Corona-Krise und zeigen heute schon nachhaltige Wirkung. Darauf aufbauend entsteht bei UpdateDeutschland zusammen mit Bürger:innen und Partner:innen aller föderalen Ebenen ein deutschlandweites Zukunftslabor: Hunderte Lösungen werden parallel getestet und mit Hilfe von Kooperationen in die Umsetzung gebracht. UpdateDeutschland ist ein Experiment, in dem wir aus Fehlern lernen und gemeinsam wachsen. Wir freuen uns dabei besonders über diskriminierungskritische Perspektiven.

Unsere Herausforderungen und Themen
Klicke auf die Themen, um mehr zu erfahren.
Handlungsfelder
01. Antidiskriminierung und soziale Gerechtigkeit
02. Digitale Öffentlichkeit und politische Bildung
03. Engagement im Alter
04. Neue Formen der demokratischen Partizipation
05. Neue Formen des (digitalen) Engagements
Handlungsfelder
06. Chancengerechtigkeit in der Bildung
07. Familiengerechtes Arbeiten und Kinderbetreuung
08. Lebenslanges Lernen – Aus- Fort- und Weiterbildung
09. Neue Arbeit
10. Schule – Lernen in der digitalisierten Welt
Handlungsfelder
11. Digitaler Verbraucherschutz
12. Innovative Bürgerservices
13. Kommunikation zwischen Staat und Bürger:innen
14. Transparenz des Staates gegenüber Bürger:innen
Handlungsfelder
15. Einsamkeit im Alter
16. Impfen
17. Mentale Gesundheit
18. Pflege
19. Vorsorge
20. Öffentliches Gesundheitswesen
Handlungsfelder
21. Kreislaufwirtschaft und Ressourceneinsatz
22. Landwirtschaft und Ernährung
23. Mobilität und Verkehr
24. Private Haushalte, Konsum und Lebensstile
Handlungsfelder
25. Altersgerechte Stadt- und Dorfgestaltung
26. Kunst und Kultur – Zugang und Teilhabe
27. Lokales Engagement
28. Zukunftsfähiger Einzelhandel
29. Zusammenleben Stadt und Land
Wie bekämpfen wir Rassismus und weitere Formen struktureller Diskriminierung?

Wie vereinbaren wir Familie
und Arbeit?

Was braucht es für einen lernenden und offenen Staat?

Wie bewältigen wir Einsamkeit im Alter?

Wie stärken wir eine klimaneutrale Lebensmittelproduktion?

Wie bewältigen wir den Strukturwandel in Städten und ländlichen Räumen?

Was sind die konkreten Herausforderungen?
Zu den HerausforderungenPartnerschaften für die breite Umsetzung von Innovationen
Best-Practice-Beispiele zeigen, was entstehen kann, wenn funktionierende Lösungen und umsetzungsstarke Institutionen auf Augenhöhe zusammenarbeiten.
Mit UpdateDeutschland wollen wir genau solche Partnerschaften schaffen: Ideengeber:innen, Gründer:innen und Initiator:innen treffen auf Entscheider:innen und Organisationen, die bei der Umsetzung und Verbreitung ihrer Lösungen unterstützen.
Ihr arbeitet bereits an einer Lösung?
Meldet Euch als bestehendes Team oder Initiative an und arbeitet gemeinsam mit Umsetzungspartner:innen aus ganz Deutschland an der Weiterentwicklung, Pilotierung und Umsetzung Eurer Lösung.
Wir sind dabei mit unserer LösungBeispiele erfolgreicher Partnerschaften aus #WirVsVirus und anderen Programmen

Eine Lösung für den digitalen Staat von morgen: U:DO ist ein Chatbot, der Unternehmen dabei unterstützt, digital und transparent Kurzarbeitergeld zu beantragen.
Beim #WirVsVirus Hackathon entstand ein erster Prototyp, der die Bundesagentur für Arbeit überzeugte. Heute wird U:DO offiziell als digitaler Weg zur Beantragung und Dokumentation der Kurzarbeit von der Bundesagentur für Arbeit empfohlen.
U:DO wird aktuell von rund 1.200 Unternehmen monatlich genutzt, um Kurzarbeitergeld einfach und effizient zu beantragen.

Kein Mensch soll einsam sterben müssen: Der SterbeNotruf Deutschland ist ein gemeinnütziges Hilfsprojekt zur psychosozialen Notfallversorgung von einsam sterbenden Menschen und begleitenden Angehörigen.
Über die Zusammenarbeit mit Landeshospiz- und Palliativverbänden befinden sich derzeit bereits rund 300 Tablets an drei Krankenhäusern in der praktischen und klinischen Erprobung, um neue Erkenntnisse zur Umsetzung und Praktikabilität digitaler, virtueller und hybrider Begleitung zu sammeln.
Nun bat der Landtag Schleswig-Holstein die Landesregierung, die Voraussetzungen für die Umsetzung eines ersten SterbeNotruf-Pionierprojekts in Deutschland im Bundesland Schleswig-Holstein zu schaffen.

Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft: WeField führt ungenutzte, brachliegende Bodenflächen zurück in einen natürlichen und lebensfrohen Zustand, indem sie Agroforstsysteme pflanzen.
Bei einem Vernetzungstreffen der Farm-Food-Climate Challenge kam Finn von WeField mit Paul von Ecosia ins Gespräch. Ecosia förderte die Pflanzung eines lokalen Agroforstsystems, aus dem heute der Auftakt für die erste WeField Microfarm für Walnuss-, Obst- und Laubbäume entstanden ist.
Die Kooperation von WeField und Ecosia ist ein Beispiel, wie Landwirt:innen den Wechsel von der konventionellen zu zukunftsweisenden Feldbewirtschaftung schaffen. Sie steht für die Förderung von Bodengesundheit, Artenschutz und die Produktion hochwertiger Lebensmittel zu fairen Preisen.
Wir sind beim Update dabei
Was haben wir aus #WirVsVirus gelernt?
Vieles! Und wir freuen uns sehr, dass wir in unserem Lernprozess von Prof. Johanna Mair (Hertie School of Governance, Stanford University Social Innovation Lab) und Prof. Thomas Gegenhuber (Leuphana) begleitet wurden.
Lest jetzt den Learning Report (deutsch) und den dazugehörigen Artikel (englisch). Wir freuen uns bei UpdateDeutschland möglichst viel von dem Gelerntem umzusetzen.
Bericht herunterladen (PDF) Zum Artikel (Englisch)
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Eingereichte Herausforderungen im Überblick
Herausforderung einreichen
Mehr Informationen und Zeitplan hier: 48h-Sprint
Schirmherrschaft

Initiiert von

Organisationspartner

Landesregierungen










Unterstützt von


